Weimar ist vor allem für Goethe und Schiller bekannt. Doch die lebendige Kultur- und Universitätsstadt hat noch viel mehr zu bieten.

Goethe- und Schiller-Denkmal

Das weltberühmte Doppelstandbild der beiden Dichter ist ein Wahrzeichen der Stadt Weimar. Das 1857 eingeweihte Denkmal des Dichterpaares steht vor dem Deutschen Nationaltheater auf dem Theaterplatz in Weimar.

Goethes Gartenhaus

Das wohl berühmteste Gartenhäuschen ist Goethes Gartenhaus im Ilm-Park am Rande der historischen Altstadt. Hier war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar und hier schrieb er die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Das Haus war für Goethe auch im Alter ein wichtiger Rückzugsort.

Bauhaus-Museum

Das Bauhaus-Museum Weimar wurde 2019 eröffnet. Das Museum präsentiert die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung, u.a. des Architekten Walter Gropius. Wir haben für Sie eine Führung organisiert. Sie findet am Montag, den 27. April 2020 statt und kann von Ihnen bei der Anmeldung in Deutsch oder Englisch gebucht werden.

Bauhaus-Universität

Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar wurde nach Plänen Henry van de Veldes errichtet. Es ist eines der bedeutendsten Kunstschulbauten der Jahrhundertwende und war 1919 Gründungsort des Bauhauses. 1999 wurde durch die Sanierung der Originalzustand weitestgehend wiederhergestellt. Gegenüber ist das Gebäude der ehemaligen "Großherzogliche-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar", das ebenfalls nach Plänen von Henry van de Velde  errichtet wurde. Es wurde von 1919 bis 1925 vom »Staatlichen Bauhaus zu Weimar« genutzt. Im Inneren…

Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe

Das Wohnhaus von Johann WoIfgang von Goethe ist noch weitgehend im Zustand seiner letzten Lebensjahre. Heute beherbergt es das Goethe-Nationalmuseum. Besuchern stehen 18 Räume offen mit zahlreichen Handschriften, Büchern, Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungsstücken. Ein besonderer Höhepunkt ist das Arbeitszimmer mit der Privatbibliothek des Dichters.

Neues Museum

Das 1869 eröffnete Museum ist einer der ersten Museumsbauten in Deutschland. Heute beherrbergt das Neue Museum Weimar eine umfangreiche Sammlung der Kunst der frühen Moderne von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde.

Park an der Ilm

Der Landschaftspark wurde seit seiner Errichtung im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann Wolfgang von Goethe kaum verändert und zählt damit zu den am besten erhaltenen Parkanlagen des Klassizismus und der Romantik. Inmitten des Parks steht das Römische Haus, das seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Friedrich Schillers Wohnhaus

Im Wohnhaus in der heutigen Fußgängerzone verlebte Friedrich Schiller seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre. Hier entstanden die großen Dramen „Die Braut von Messina“ und „Wilhelm Tell“, bevor der Dichter 1805 in seinem Arbeitszimmer starb. Heute ist das Gebäude Teil des Schiller-Museums.

 

Überall in Weimar sind Spuren der Epoche der Weimarer Klassik zu finden, die von Goethe, Schiller, Herder und Wieland geprägt wurde. Wohl jeder Besucher der Stadt kommt zum ehemaligen Wohnhaus von Johann WoIfgang von Goethe, das der Dichter fast 50 Jahre lang bewohnte und das noch weitgehend im Zustand seiner letzten Lebensjahre ist. Heute beherbergt es das Goethe-Nationalmuseum.

Unweit davon hat der junge Schiller gewohnt, neben dessen Wohnhaus sich das Schillermuseum befindet. Und wer müde vom vielen Schauen ist, kann sich am Rande der Weimarer Altstadt in den großen Ilm-Park zurückziehen. Hier finden Sie auch das wohl berühmteste Häuschen mit Garten - Goethes Gartenhaus.

Weimar ist aber nicht nur Stadt der Klassik, sondern auch Stadt der Moderne. Hier wurde 1919 das Bauhaus gegründet und pünktlich zum 100-jährigen Bestehen das Bauhaus-Museum eröffnet, mit einer bedeutenden Sammlung u.a. des Architekten Walter Gropius.

Das Deutsche Nationaltheater mit dem Goethe-Schiller-Denkmal gilt als Wahrzeichen Weimars - und Symbol für Deutschland. Es wurde durch Goethe berühmt und später auch zur politischen Bühne, denn hier wurde die Weimarer Republik geboren und hier tagten die Nationalsozialisten. In keiner anderen deutschen Stadt vergleichbarer Größe hat sich so viel deutsche und europäische Kulturgeschichte abgespielt.

Weimar ist eine lebendige Universitätsstadt in historischem Gewand und hat neben Kunst und Kultur auch herrliche Parks, kleine Läden, kreative Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen.

Am Anreisetag, den 21. September 2022 haben wir für Sie am Nachmittag einen Stadtspaziergang auf den Spuren von Klassik und Moderne und eine Führung durch das Bauhaus-Museum organisiert. Natürlich können Sie die Stadt auch auf eigene Faust erkunden. Anregungen finden Sie u.a. hier:

» Anfahrt und Parkmöglichkeiten

» Konferenzort congress centrum weimarhalle