Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar wurde nach Plänen Henry van de Veldes errichtet. Es ist eines der bedeutendsten Kunstschulbauten der Jahrhundertwende und war 1919 Gründungsort des Bauhauses.
1999 wurde durch die Sanierung der Originalzustand weitestgehend wiederhergestellt. Gegenüber ist das Gebäude der ehemaligen "Großherzogliche-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar", das ebenfalls nach Plänen von Henry van de Velde errichtet wurde. Es wurde von 1919 bis 1925 vom »Staatlichen Bauhaus zu Weimar« genutzt. Im Inneren des Van-de-Velde-Baus sind besonders die drei rekonstruierten Wandmalereien von Oskar Schlemmer interessant, die anlässlich der Bauhausausstellung 1923 entstanden sind.