Dr. Apurba Ray - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln / Deutschland

Die nächste Generation Flugzeuge (More-Electric-Aircrafts) benötigen dezentrale Stromversorgungen um das Triebwerk zu entlasten und die Effizienz zu erhöhen. In der Kabine eines Flugzeugs kann anhand von thermoelektrischen Energiewandlern die Energie umgewandelt und der erzeugte Spitzenstrom über den flachen und systemintegrierten Stromspeicher eingespeist und zum Nutzen für die Unterhaltungselektronik, Klimaanlage usw. abgegeben werden. Qualität- und Sicherheitsanforderungen im Zeitalter des digitalen Wandels in der Luftfahrt sehen den Einsatz der Überwachung von Flugkörpern sowie Flugsystemen durch die eingebauten autarken Sensoren für notwendig. Die Grundidee zur Realisierung energieautarker Sensoren besteht in der sinnvollen und intelligenten Nutzung von Umgebungsenergie. Hierfür entwickeln wir im DLR die interdigital aufgebauten, oberflächenapplizierten Mikro-Superkondensatoren, die in Sensorpflastern eingesetzt werden zum Zusammenfassen von Energiewandler und -Speicher, Mikroelektronik, sowie RFID Datenübertragung. Im Einklang mit der Elektrifizierung von Antrieben und effizienter Produktion im Akkord mit Industrie 4.0 entwickeln wir in der Gruppe Funktionsschichten neben dem interdigitalen Mikro-Energiespeicher auch die Flach-architektur, großflächige und flexible Superkondensatorzellen. Diese Leichtbau Stromspeicherzellen sind system- und strukturintegrierbar und eignen sie sich für die Stromversorgung in Satelliten, wenn diese sich an der dunklen Laufbahnseite befinden.

Dr. Apurba Ray » über
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Werkstoff-Forschung

https://www.dlr.de